Vor ein paar Tagen stolperte ich über den gefühlt 100. Artikel, in dem sich eine Journalistin darüber mokierte, […]
Wie ich im vorigen Post über das Alltagsleben mit Multipler Chemikaliensensibilität (MCS) bereits beschrieb, ist es für Betroffene […]
Während ich gerade alles vorbereite, um zum meiner 7. Bioresonanztherapie-Einheit zu fahren, wandern meine Gedanken zur ersten Woche, […]
Schön, daß Du meinen Blog gefunden hast!
Ich ein Stockholm-Freak mit fulminanter Krankheitssammlung und schreibe über das Leben als schwer chronisch Kranke in unserem Gesundheitssystem. Mehr in „Über mich“.
Hier einige Links zu Frau E. in den Medien:
- Auf einen Blick
- Spiegel Online
- Brigitte Online
- LEA
- Publikation Mut-Tour zu Depressionen (ab S. 18)
- Schmerzklinik Kiel
- Moerser Literaturpreis
- Literarischer Reiseführer Düsseldorf Walking
- Rheinische Post 2011
- Rheinische Post 2009
Viel Zusatzmaterial poste ich auf meiner Facebook-Seite und seit Neustem auch auf Youtube. Ich freue mich sehr, falls Du Dich hier oder dort mit anderen Leserinnen und mir verbindest, weinst oder lachst!
Deine Frau E.
Da Teil 2 meiner MCS-Serie noch geduldig auf Energie zur Vollendung wartet, möchte ich Euch vorher diesen schon […]
Als ich die letzten Tage auf meinen Geburtstagsbrunch hin zittertete, voller Angst, selbst dieses kleine Event mal wieder […]
„Immer, wenn Du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo noch mehr Krankheitsmist her.“ Frau E. Es […]
Europa liegt unter einer schier endlosen Hitzfront. In Schweden stehen bereits rund 60 Gegenden in Flammen. Viele Orte […]
So, Ihr Lieben, inzwischen bin ich ja schon über eine Woche wieder zurück von meinem Kurztrip in die […]
Wie ich in meinem Infotext zu Mastzellerkrankungen schrieb, werden diese sehr oft von einer Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen begleitet. […]
Meine Stockholm-Woche? Ich sach nur: Schmerzen, Schmerzen, MCS-triggernde Wohnung mit Chemiewändern und 20 Topfpflanzen, die mir Schimmelpilzallergikerin den […]
Menschen, die an Multipler Chemikaliensensibilität (MCS) leiden müssen für jede kleine Aktion ein Zigfaches an Aufwand betreiben im […]
Da war er wieder, der bei mir so beliebte Spruch einer Teilzeit-Migränikerin: Wenn sie Migräne habe, vermöge sie […]
Kennst Du das auch? Daß Du in Gedanken noch die alte Person bist? Mit allen Wünschen und Träumen. […]
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine – selbst viele Jahre nach ihrem Bekanntwerden – leider nach wie vor bei Ärzten wenig bekannte Multisystem-Erkrankung, die in ihrer primären Form geschätzt 17% der Bevölkerung betrifft. Rechnet man alle Fälle von sekundärem MCAS und sämtliche Formen der Mastozytose dazu, dann ist die Dunkelziffer der Betroffenen enorm hoch.
Wegen ihrer vielen Gesichter wird sie aber oft nicht diagnostiziert. Sie ist sozusagen die Mutter von vielen anderen Diagnosen wie zum Beispiel Fibromyalgie, Depression, Reizdarm, Interstitielle Zystitis, Angstzuständen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, MCS.
„Mastzellwas was?!“ höre ich auch inzwischen 7 Jahren nach meiner Diagnose im Jahr 2013 immer wieder, wenn ich erwähne, neben meinen chronischen Schmerzen noch vom Mastzellaktivierungssyndrom geplagt zu sein. Deshalb erkläre ich heute die Basics zu dem Krankheitsbild.